zum Inhalt springen

DFG-Projekt | Situativer Ausdruck bei Demenz: Von der Hexis zur Deixis

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht, wie das Zeigen (Deixis) – etwa mit Worten, Gesten oder Zeichen – zur Verbesserung von Kommunikation und Interaktion bei Menschen mit Demenz beitragen kann. Ziel ist es, durch philosophische Begriffs- und Theoriearbeit neue Impulse für die pflegerische und therapeutische Praxis zu entwickeln.

Dazu wird eine Taxonomie der Deixis ausgearbeitet, die zwischen drei Modi unterscheidet:

  • Verbale Deixis (z. B. Pronomina wie „ich“, „dort“),
  • Korporale Deixis (z. B. Zeigegesten),
  • Mediale Deixis (z. B. Pfeile oder Symbole im Raum).

Im Zentrum steht die Frage, wie diese Formen des Zeigens helfen können, Ressourcen personaler Identität zu erhalten – trotz Sprach-, Erinnerungs- und Orientierungsverlusten. Dabei verbindet das Projekt zwei zentrale Perspektiven:

  • Positioning-Theorien, die das Zeigen im Gespräch untersuchen,
  • Embodiment-Theorien, die verkörperte Ausdrucksformen als Langzeitgedächtnis verstehen.

Durch diese Verbindung adressiert das Projekt zwei Forschungslücken: die noch wenig erforschte Rolle der korporalen Deixis bei Demenz sowie das Potenzial medialer Deixis für die Gestaltung unterstützender Umwelten (z. B. durch Architektur, Design oder Technik).

Langfristig soll so ein differenzierteres Verständnis von Kommunikation im Kontext von Demenz entstehen – mit konkreten Anknüpfungspunkten für Pflegepraxis, Therapie und Experimentalforschung.

Netzwerk | Movement in Dementia: Action, Expression and Orientation

In the evolving field of dementia research, non-pharmacological approaches are gaining recognition for their ability to offer fresh perspectives on the complex interplay between mind, body, and environment. This scientific network is distinguished by its innovative approach, fostering a broad dialogue that drives non-pharmacological dementia research at local, national and international levels. At its core, the network aims to investigate the dynamic relationship between mind, body, and environment, with a particular focus on movement as a key element. It operates on the premise that these dimensions are inherently linked through movement, emphasizing both the objectively measurable and subjectively experienced aspects of movement in individuals with dementia. Strategically, the network seeks to foster collaboration by connecting leading institutions, including the University of Cologne, University Hospital Cologne, the German Center for Neurodegenerative Diseases, and international partners like the KITE Research Institute in Toronto, to create a comprehensive and impactful exchange of ideas across the field. 

The two-day workshop, “Movement in Dementia: Action, Expression, and Orientation”, hosted at the Husserl Archives of the University of Cologne and the a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne aims to finalize the DFG proposal for submission and is the kick-off for the network itself.