Workshop: Neue Phänomenologie aus China
Freitag, 26. September 2014, 10:00–17:30
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Phänomenologie auch in China neu aufgestellt. Durch bahnbrechende Übersetzungsprojekte, die Gründung der chinesischen Gesellschaft für phänomenologische Forschung und eine Serie von internationalen Konferenzen wurde die Phänomenologie in das Licht der philosophischen Öffentlichkeit gerückt, wobei auch an viele bereits seit langer Zeit etablierte Wege der Rezeption deutscher Philosophie in China angeknüpft werden konnte. In diesem Workshop sollen die Vielfalt und Eindringlichkeit der neuesten Rezeptionslinien aufgezeigt werden. Ermöglicht wird der Workshop auch durch eine Universitätspartnerschaft der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou mit der Universität zu Köln, eingerichtet unter der Ägide unseres Rektors Prof. Dr. Axel Freimuth.
Veranstaltungsort:
Bibliothek des Husserl-Archivs, Kerpener Straße 30, 50931 Köln (Souterrain, Eingang um die linke Ecke)
2012
13. April, 17. Workshop Phänomenologie
Am 13. April fand der 17. Workshop Phänomenologie mit internationalen Husserlforschern in den Räumlichkeiten des Kölner Husserl-Archives statt. Es trugen vor: Prof. Dr. Vittorio De Palma, Dr. Inga Römer, Dr. Michele Averchi, Abbed Kanoor, Ignacio Quepons und Prof. Dr. Dieter Lohmar.
____________________________________________________________________________
2011
04. - 05. November, Husserl-Arbeisttage: Natur und Geist in phänomenologischer Sicht
Unter diesem Titel hat das Husserl-Archiv Köln in Verbindung mit den Husserl-Archiven Leuven und Freiburg an der Universität zu Köln ein internationales zweitätiges Kolloquium veranstaltet. Nachwuchsforschern auf dem Gebiet der durch Husserl begründeten Phänomenologie wurde die Gelegenheit gegeben, ihre Projekte einem breiten Publikum zu präsentieren und sie mit renommierten Fachwissenschaftlern zu diskutieren. Neben nur wenigen Plenarvorträgenlag der Schwerpunkt auf den Beiträgen der Doktoranden und Postdoktoranden in thematisch gebündelten Sektionen.
____________________________________________________________________________
18. - 22. Juli Cologne-Leuven Summer-School in Phenomenology: On Subjectivity
Mit:
Dr. Andrea Altobrando (Padua), Dr. Jagna Brudzinska (Cologne/Warsaw), Dr. Marco Deodati (Roma), Dr. Dirk Fonfara (Cologne/Luxembourg), Prof. Dr. Dieter Lohmar (Cologne), Dr. Henning Peucker (Paderborn), Dr. Alice Pugliese (Palermo), Dr. Inga Römer (Wuppertal), Dr. Nicola Zippel (Roma)
____________________________________________________________________________
03.-04. Juni, Phänomenologie des Menschen und die Grundlagen einer modernen Sozialtheorie
Zu diesem Thema organisierte die Research Group on Philosophical Anthropology and Social Philosophy in Zusammenarbeit mit dem Kölner Husserl-Archiv einen zweitätigen Workshop am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Freitag, 3. Juni:
- Prof. Dieter Lohmar (Köln): Eine genetische Analyse der Konstitution des Anderen
- Prof. Saulius Geniusas (Harrisonburg, VA/USA): On Nietzsche's genealogy and Husserl's genetic phenomenology - the case of suffering
- Dr. hab. Andrzej Leder (Warszawa): Is Hatred a Major Factor determining the Contemporary Social Imaginary?
- Dr. Alice Pugliese (Palermo, Italien): Husserls Begriff der Vergemeinschaftung
- Dr. hab. Andrzej Gniazdowski (Warszawa): Arnold Metzger und die Idee einer absoluten revolution
- Emanuele Caminada (Milano/Köln): Pluraler Habitus - Sozialer Hintergrund und Gemeingeist
Samstag, 4. Juni:
- Prof. Stanislaw Czerniak (Warszawa): Anthropologie und Sozialphilosophie bei Axel Honneth
- Dr. Inga Römer (Wuppertal): Die Scham - phänomenologische Überlegungen zu einem sozialtheoretischen Begriff
- Prof. Pawel Dybel (Warszawa): Hermeneutische Implikationen im sozialphilosophischen denken von Jozef Tischner
- Dr. Andrea Altobrando (Padova, Italien): Menschliches Bewusstsein und Techne
- Dr. Jagna Brudzinska (Warzawa/Köln): Zur Phänomenologie von Bindung und Individuation
- Ina Marie Weber (Köln): "Kleinigkeiten konnten sich noch ändern; im ganzen war man schon der, für den sie einen hielten" (R.M. Rilke) - Mensch und Normalität in transzendental-phänomenologischer Betrachtung. Einige erste Überlegungen
____________________________________________________________________________
08.04.201: 16. Workshop Phänomenologie
Auf dem 16. Workshop Phänomenologie wurden folgende Vorträge gehalten:
Prof. Dr. Christian Lotz (Michigan State University):
Die Konstitution des Bildes und die Frage nach der Kunst. Ein kritischer Blick auf Husserl
Francesco Lanzillotti (Pisa):
Presentation, synthesis and the role of affection
Dr. Marco Deodati (Rom/Köln):
Husserl und die Frage nach der Affektion
Dr. Jagna Brudzinska (Köln/Warschau):
Erfahrungsgeschichte als gelebte Perspektive
Prof. Dr. Dieter Lohmar (Köln):
Eine Theorie des Denkens ohne Sprache
____________________________________________________________________________
2010
19.10.2010: Gastvortrag
Im Husserl-Archiv der Universität zu Köln fand am Dienstag, 19. Oktober 2010 um 15.00 Uhr ein Gastvortrag statt. Prof. Dr. Nicolas DeWarren (Wellesley College) sprach über das Thema "On Dream-Consciousness and Self-Awareness".
____________________________________________________________________________
15.10.2010: 15. Workshop Phänomenologie
Am 15.10.2010 fand der 15. Workshop Phänomenologie statt. Folgende Vorträge wurden gehalten:
Prof. Dr. Ryosuke Ohashi (Kyoto / Köln):
Zum ‘Absoluten’ in der Phänomenologie Husserls. Ausgehend
von den Fichte-Vorlesungen Husserls aus den Jahren 1917/18
Ali Reza Hassanpoor (Teheran / Köln):
Husserl’s Critique of Brentano’s Theory of
Time-Consciousness
Prof. Dr. Jason Bell (Mount Allison University /
Göttingen):
Absolute Pragmatism and the Origins of American
Phenomenology
Jacob Rump (Stony Brook / Köln):
Husserl, Wittgenstein, and the Role of the Transcendental
Kwum-Lan Lo (Hongkong / Wuppertal):
Das Problem der Gefühlssinnlichkeiten bei Edmund Husserl
Dr. Jassen Andreev (Essen):
Lebenswelt und Handeln
Dr. Alice Pugliese (Palermo / Köln):
Bemerkungen zum Evidenzbegriff bei Husserl
____________________________________________________________________________
26.07.-30.07.2010: Cologne-Leuven-SummerSchool in Genetic Phenomenology
Von Mo., 26. 7., bis Fr., 30. 7., fand die diesjährige Summer School statt (jeweils 10-13 und 15-17 h, Universität zu Köln, Raum 4.016, Hauptgeb.) .
This Summer School was dedicated to the late Genetic Phenomenology of Edmund Husserl and was held in English language. The central topics were the specific genetic themes and methods: transcendental reduction, late eidetic methods, intentional analysis, pre-predicative judgement, the function of types, the late concept of constitution, intersubjectivity, teleology, life-world phenomenology and Husserls critique of science. These themes were presented in lectures together with a discussion, each day during the time 10-13.00. In the afternoon in the time 15-17.00 there was a textual analysis that gone into some details and in this way helped to enhance the understanding.
The lecturers were: Jagna Brudzinska (Cologne / Warsaw), Dirk Fonfara (Cologne), Dieter Lohmar (Cologne), Sebastian Luft (Marquette), Alice Pugliese (Palermo) and Inga Römer (Wuppertal).Time: Monday-Friday 26-30. July 2010, each day 10-13.00 and 15-17.00.
____________________________________________________________________________
28.06.2010: Tagung - Hermeneutik ohne Gadamer
____________________________________________________________________________
16.04.2010: 14. Workshop Phänomenologie
Prof. Dr. Sebastian Luft (Marquette University): Die Dimension der Phänomenologie.
Dr. Christian Ferencz-Flatz (Bukarest/Köln): Umstand und Situation. Zur bekundenden Funktion des Jeweiligen bei Husserl und Heidegger.
Virginie Palette (Freiburg/Paris): Der phänomenologische ‚Zwischen-Raum‘: zu dem ‚korrelativen‘ Wesen der Phänomenalität bei Husserl und Heidegger.
Fabian A. Hernandez (Puerto Rico/Köln): Is Husserl a Platonist?
Dr. Inga Römer (Wuppertal): Beispiel und Vorbild in der Ethik. Kant und Scheler.
Ina Marie Weber (Köln): Von der Unmöglichkeit, die Welt nicht zu verändern. Überlegungen zur husserlschen Epoché.
Aroun Iyer (Marquette University/Wuppertal): The Question of Knowledge in Husserl's Transcendental Idealism: Reading Husserliana XXXV.
2009
16.10.2009: 13. Workshop Phänomenologie
Prof. Dr. Liangkang Ni (Guangzhou): Alaya-Urstiftung und Bewußtsein-Genesis - Wechselseitige Vergleichung und Ergänzung in den Forschungen über die Längsintentionalität in Yogacara-Buddhismus und der Phänomenologie.
Peter Vargas (Budapest): “Die Möglichkeit des Nichtseins des Weltalls“ - Die Apodiktizität der Welterfahrung und ihre Bedeutung für Husserls Philosophie.
Francis Bottenberg (Stony Brook): Affectivity: Cognitive heuristic or constitutive element of rationality?
Dr. Thimo Breyer (Freiburg): Erfahrung, Aufmerksamkeit, Reflexion. Zum methodologischen Status der Aufmerksamkeit in der phänomenologischen Forschung.
Nadja Bounafaka (Algier / Köln): Die Praxis in der Philosophie der Lebenswelt.
Dr. Luca Bisin (Mailand): Evidenzgefühle revisted: Grundzüge einer Neuuntersuchung der Frage nach dem Evidenzgefühl bei Husserl.
Dr. Andrea Altobrando (Köln): Phänomenologie der Unendlichkeit.
____________________________________________________________________________
17.04.2009: 12. Workshop Phänomenologie
Michaela Summa (Köln): Die raum-zeitliche Konfiguration der Erfahrung bei Husserl. Überlegungen zum Begriff der Situation.
Dr. A. Altobrando (Milano/Köln): Ich und Bewußtsein bei Husserl.
Dr. Cyprian Speranza (Basel): Heterogenität und Passivität. Aspekte von Kants Affinitätsbegriff in Husserls genetischer Phänomenologie.
Witold Marzenda (Warschau): Die Logische Syntax der Sprache bei Husserl.
Nadia Bounafaka (Algier / Köln): Überlegungen zur Lebenswelt.
Boris Kunz (Köln): Lebensweltlich begründete Erfahrung.
Gerrit Strala (Köln): Fremd- und Selbsterfahrung. Phänomenologische Theorien der Intersubjektivität.
2008
14.11.2008: 11. Workshop: Handlungstheorie und Phänomenologie
Prof. Dr. Laszlo Tengelyi (Wuppertal): Die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden.
Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl (Graz): Husserls kategorischer Imperativ im Lichte seiner Kant-Kritik.
Prof. Dr. Karl Mertens (Würzburg): Zuschreibung und Aufmerksamkeit. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Handelns.
Dr. Henning Peucker (Paderborn): Husserls Theorien des Willens.
Prof. Dr. Dr. h.c. C. F. Gethmann (Essen): Paradigmen phänomenologischer Ethik: Husserl – Heidegger – Becker.
____________________________________________________________________________
24.10.2008: 10. Workshop: Aktuelle Fragen der Phänomenologie
Prof. Dr. Bernward Grünewald (Köln): Phänomenologische Elemente einer Theorie der Geisteswissenschaften.
Prof. Dr. Vittorio De Palma (Urbino / Köln): Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.
Prof. Dr. Julia Jansen (Cork, Irland): Anti-representationalism in Kant and Husserl.
Peter A. Varga (ELTE Universität, Budapest): Husserls frühe Auseinandersetzung mit dem Problem der Methode der Philosophie.
Witold Marzeda (Warschau): Inwiefern lässt sich die Phänomenologie von der Sprache befreien ?
Prof. Dr. Luigi Pastore (Bari): Verkörperte Subjekte. Husserls Beitrag zur Philosophie des Geistes.
Toru Yae Gashi (Tokyo / Köln): Entwurf einer phänomenologischen Analyse des Handelns.
____________________________________________________________________________
18.04.2008: 9. Workshop
Ivana Anton Mlinar (Mendoza/Köln): Die Evidenzgestaltung im Zeitbewußtsein.
Dr. Luis Niel (St. Fé, Argentinien/ Köln): Gedanken zu den C-Manuskripten.
Brandom Roth (SUNY Stony Brook/ Köln): Parallels Between the Analytic Debate about Temporal Becoming and Husserl's Early Writings on Time-Consciousness.
Kenneth Knies (SUNY Stony Brook/Köln): The Meaning and Function of Europe in Husserl's Phenomenology.
Dr. Andrea Staiti (Freiburg): Systematische Überlegungen zu Husserls Einstellungslehre.
Li Zhongwei (Peking/Köln): Husserl's Conception of Epistemology.
Klaus Sellge (Köln): Die Epoché und das Gute.
____________________________________________________________________________
04.01.2008: 8. Workshop: Aktuelle Beiträge zur Phänoemnologie aus Italien
Prof. Dr. Francesco Saverio Trincia (Università di Roma, La Sapienza): Some observations on the unconscious in Husserl and Freud.
Prof. Dr. Vittorio De Palma (Università di Urbino / Köln): Quallen, Menschen, Gestirngeister. Intersubjektivität, Anomalität und Gemeinwelt aus phänomenologischer Sicht.
Prof. Dr. Luigi Pastore (Università degli studi di Bari): Erfahrung, Begriffe, Sprache. Zur Auffassung des Geistes bei Edmund Husserl.
Prof. Dr. Vincenzo Costa (Università degli studi del Molise): Die Erfahrung der Alterität: Husserl und die aktuelle Diskussion.
Dr. Alice Pugliese (Palermo / Köln): Intersubjektivität und Trieb in den späten Manuskripten Husserls.
2007
19.10.2007: 7. Workshop
Dr. Marco Deodati (Rom): Einige Bemerkungen über den Begriff Tendenz bei Husserl.
Hanne Jacobs (Löwen): Phenomenology as Being True to Oneself: Apodictic Critique and Personal Identity.
John Noras (Löwen): Evidence and Objectivity.
Ingo Günzler (Würzburg): Verständnis von Stimmung.
Dr. Tatiana Litwin (St. Petersburg / Köln): Imagination in der Phänomenologie des Zeitbewusstseins.
Li Zhongwei (Peking / Köln): On Husserl's Theory of Analogizing Apprehension of the Other - and the Notion of Similarity in this Theory.
____________________________________________________________________________
25.05.2007: 6. Workshop: Phänomenologie und Psychoanalyse
Prof. Dr. Rudolf Bernet (Leuven): Phantasie und Phantasma.
Prof. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg): Leibgedächtnis und Unbewusstes.
Dr. Jagna Brudzinska (Köln/Warschau): Wirkungsphänomenologie des Emotiven.
Andrzej Leder (Warschau): Edmund Husserl and Jacques Lacan: an ethical difference in epistemology?
Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (Bochum): Fremdheit des Unbewussten.
____________________________________________________________________________
13.04.2007: 5. Workshop
Ivana Anton Mlinar (Mendoza / Köln): Wahrheit ohne Evidenz und Evidenz ohne Wahrheit?
Junichi Nakayama (Tokyo / Marburg): Die Tragweite der selbstkritischen Funktion in der Phänomenologie Husserls.
Andres Colapinto (Stony Brook / Köln): The Constitution of Events in Husserlian Phenomenology.
Peter Hess (Duisburg): Husserls Theorie der Unsterblichkeit des transzendentalen Ich.
Dr. Kristina Simon (Prag / Köln): Gefühl als Anschauung bei Husserl.
Inga Roemer (Wuppertal): Ricoeurs Kritik an Husserls Zeitvorlesungen und das Problem der Retention.
Stefan Nottelmann (Köln): "Heterotopie der Vernunft"? Husserls Idee regionaler Ontologien und das Heterotopienprogramm Foucaults.
Dr. Henning Peucker (Paderborn): Das Leben als ergon. Eine Aristotelische Idee in Husserls Ethik?
____________________________________________________________________________
05.01.2007: 4. Workshop: Die Rätsel der Zeit
Siegfried Rombach: Die neue Rolle der Protention. Kritische Anmerkungen zur Erweiterung des Leistungsspektrums der Protention in den Bernauer Manuskripten über das Zeitbewusstsein.
Yves Mayzaud: Die Metapher des Flusses und die phänomenologische Monadologie.
Dr. Stefano Micali: Die Mehrdeutigkeit des absoluten zeitkonstituierenden Bewusstseins bei Husserl.
Dr. Nicola Zippel: Die relationale Struktur der phänomenologischen Zeitlichkeit: die Längsretention und die doppelte Gegenwart.
Dr. Luis Niel: Zeitlichkeit und Ich in den Bernauer Manuskripten.
2006
20.10.2006: 3. Workshop: Phänomenologie
Irene Breuer: Ort als topos – Raumauffassung bei Aristoteles und Husserl.
Emanuele Coppola: Theories of Time and Ontological Commitments.
Dr. Rodion Ebbighausen: Von Hinterwelten und Substruktionen – Ein Teilproblem von Nietzsches und Husserls Krisenanalysen.
Saulius Geniusas: On Husserl´s Phenomenology of Givennes.s
Marcela Madrid: Der Begriff des Verzeihens bei Hannah Arendt.
Luis Niel: Urprozess und Zeitkonstitution in den Bernauer Manuskripten.
Alice Pugliese: Husserls transzendentale Theorie der Intersubjektivität.
Kristina Simon: Die Einheit des Bewusstseins – Husserls Lösung.
____________________________________________________________________________
21.06.2006: Gastvortrag von Prof. Dr. Willem A. deVries
(University of New Hampshire, Durhan): Zur Philosophie von Peter Sellars (Kurs und Abendvortrag)
____________________________________________________________________________
26.05.2006: 2. Workshop: Phänomenologie der Lebenswelt
Prof. Dr. James Dodd (New School for Social Research, New York): Logik der Passivität, Passivität der Logik.
Prof. Dr. Nicolas DeWarren (Wellesley College): Husserl and 'The Riddle of the World.'
Prof. Dr. Laszlo Tengelyi (Wuppertal): Welt als Erfahrungshorizont.
Prof. Dr. Barbara Merker (Frankfurt): Varianten der Lebenswelt.
Prof. Dr. D. Lohmar (Köln): Konstitution der Welt-Zeit.
____________________________________________________________________________
16.03.2006: 1. Workshop: Topics in Husserl's Philosophy of Mathematics
Prof. Dr. Burt Hopkins (Seattle): Husserl’s Psychologism, and Critique of Psychologism, Revisted.
Carlo Ierna (Leuven): Sources of Husserl's early Philosophy of Mathematics.
Dr. Stefania Centrone (ENS, Pisa): Husserl on the “totality of all conceivable arithmetical operations”.
Prof. Dr. Dieter Lohmar (Köln): How are formal sciences possible?
Dr. Mark van Atten (IHPST, Paris): On the phenomenological priority of ordinal over cardinal numbers.
2005
2004
29.03.2004: Gastvortrag
Prof. Dr. Adriaan Peperzak (Loyola University, Chicago): Freiheit bei Hegel
2003
11.12.2003: Gastvortrag
Prof. Dr. Bernd Dörflinger (Universität Trier): Wie will Gott gedient sein? Der Gottesdienst in der Religionsphilosophie Kants
____________________________________________________________________________
20.11.2003: Gastvortrag
Prof. Dr. Dieter Sturma (Universität Essen): Selbstbewusstsein. Von Kant zu Schelling
____________________________________________________________________________
21.05.2003: Gastvortrag
Prof. Dr. James Mensch (Saint Francis Xavier University, Nova Scotia):
Die intersubjektive Grundlage der Imagination
____________________________________________________________________________
06.05.2003: Gastvortrag
Prof. Dr. Kenneth R. Westphal (University of East Anglia, Norwich):
Die Vielseitigkeit von Hegels Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus in der Phänomenologie des Geistes
____________________________________________________________________________
08.01.2003: Gastvortrag
Prof. Dr. Jocelyn Benoist (Université de Paris I - Panthéon Sorbonne): Husserls "Platonismus"?
2002
22.11.2002: Gastvortrag
Prof. Dr. Alberto Rosales (Universität Caracas, Venezuela):
Bewegung und Beharrlichkeit der Zeit bei Heidegger
____________________________________________________________________________
20.06.2002: Gastvortrag
Prof. Dr. Klaus M. Kodalle (Friedrich-Schiller-Universität Jena):
"...denn sie wissen nicht, was sie tun". Entschuldungsakte in philosophischer Perspektive.
____________________________________________________________________________
08.05.2002: Gastvortrag
Prof. Dr. Donn Welton (State University of New York at Stony Brook):
Die Welt als Horizont.
2001
2000
02.06.2000: Gastvortrag
Prof. Dr. David Carr (Emory University, Atlanta):
Die Paradoxie der Subjektivität: das Selbst in der transzendentalphilosophischen Tradition.
____________________________________________________________________________
11.05.2000: Gastvortrag
Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert (Universität Hagen):
Hegel über das ‚Häßliche' in der Kunst. Zum Verhältnis von Kunst und Reflexion.
____________________________________________________________________________
04.05.2000: Gastvortrag
Prof. Dr. Wilhelm Jacobs (Universität München):
Natur und Unbedingtheit. Zu Schellings Naturphilosophie
1999
22.11.1999: Gastvortrag
Prof. Dr. Rudolf Bernet (Katholieke Universiteit Leuven):
Husserls neue Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins in den "Bernauer Manuskripten"
____________________________________________________________________________
11.06.1999: Gastvortrag
Prof. Dr. Eckart Förster (Universität München):
Kants Materietheorie im Lichte der Kritik Schellings