zum Inhalt springen

Phänomenologische Werkstatt

Während des laufenden Semesters findet die Phänomenologische Werkstatt ein- bis zweimal im Monat statt (im WS 2021/22 per Zoom). Hier haben Promovierende und Gastwissenschaftler*innen, die sich mit Phänomenologie befassen, die Möglichkeit, ihre Themen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. 

An einem Vortrag oder an der Teilnahme Interessierte melden sich bitte bei Prof. Dr. Thiemo Breyer
(thiemo.breyer[at]uni-koeln.de).

Termine und Themen der Werkstatt seit WS 2014/15

 

NEU: DAS PROGRAMM IM WS 2022/23 DOWNLOAD >>>

 

Hier das Programm vom vergangenen SS 2022  >>>

DAS PROGRAMM IM WS 21/22

Datum

Uhrzeit

Referent*in

20.10.2021

18:00 – 18:45


18:45 – 19:30

Luz Ascarate: „Possibility and Generativity. From Husserl and Beyond“

Joanne Wun: „Husserl’s Conception of the Unconscious and its Significance to Phenomenological Psychopathology“

03.11.2021

18:00 – 18:45
 

18:45 – 19:30

Daria Belova: „Sustainable Heritage Process as a Component of the Identity of the Siberian City“

Linas Tranas: „Identification with Others and Shared Emotions“

24.11.2021

18:00 – 18:45
 

18:45 – 19:30

Lasha Matiashvili: „Phenomenal Fusion or Ontological Autonomy of Affectivity“

Lorenzo Gineprini: „Die Ästhetik des Weggeworfenen: Abfall als Mittel zum ästhetischen und politischen Dissens“

08.12.2021

18:00 – 18:45


18:45 – 19:30

Lukas Nehlsen: „Merleau-Ponty und McDowell über Bedeutung“

Hannes Wendler: „Kritik der Empathie“

12.01.2022

18:00 – 18:45

 

18:45 – 19:30

Cristián Martínez Bravo: „Unifying the World: Can the World Be Thought as a Unitary Domain within the Enactive Approach to Cognition?“ 

Fabio Pellizer: wird noch bekanntgegeben

02.02.2022

18:00 – 18:45

18:45 – 19:30

Ragna Winniewski: wird noch bekanntgegeben

Vanessa Ossino: „Über die Medialität von Erfahrung im Kontext der Phänomenologie“

 

Di, 13. Juli 2021, 12:00–13:30
Nur Erten (Caen): The problem of scientificity and the limits of formalization in FTL

Di, 29. Juni 2021, 12:00–13:30
Regina Schreiber (Köln/Jyväskylä): Bemerkungen zum Verhältnis zwischen eidetischer und transzendentaler Phänomenologie

Di, 01. Juni 2021, 12:00–13:30
Gabriele Baratelli (Köln): What is modern in the crisis of European sciences? 

Mo, 07. September 2020, 12:00–13:30
Philipp Battermann (Köln): Anschauungsgründe personaler Identität? Die Primordialreduktion im Kontext von Leibniz und Goffman.

Di, 14. Juli 2020, 12:00–13:30
Florjer Gjepali (Mailand): Ähnlichkeit und Täuschung in Husserls Bildtheorie

Di, 9. Juni 2020, 13:00–14:30
Tobias Hemme (Köln): Typisierende Apperzeption und die Rolle von Gefühlen und Werten

Mi, 25. September 2019, 12:00–13:30
Patrick Sy (Köln): Modalisierungsgenese

Di, 13. August 2019, 12:00–13:30 
Zachary Joachim (Boston): Phänomenologie und die Wissenschaft der Logik

Di, 6. August 2019, 12:00–13.30
Jing Shang (Paris): Über die Schwierigkeiten der primordialen Reduktion

Mi, 17. Juli 2019, 14:30–16:00
Flávio Vieira Curvello (Rio de Janeiro): On Brentano's Fourth Habilitation Thesis

Di, 2. Juli 2019, 14:00–15.30
Mingyu Wang (Köln): Der Durchbruch der phänomenologischen Methode „Ideenschau“ im Kontext des Antipsychologismus und ihre Schwierigkeiten 

Di, 25. Juni 2019, 14:00–15:30
Andrew Krema (Köln): Husserls Theorie der kategorialen Anschauung

Di, 4. Juni 2019, 14:00–15:30
Wenliang Song (Freiburg): Zur Frage der Beziehungen zwischen der Reduktion auf den reellen Bestand und der transzendentalen Reduktion

Di, 09. April 2019, 14:00–15:30
Ying-Chien Yang (Taiwan): Die Passivität und Aktivität im prädikativen Denken

Di, 02. April 2019, 14:00–15:30
Kohei Yanagawa (Kyoto): Das Ineinander von  Protention und  Retention in den Bernauer Manuskripten

Di, 26. März 2019, 12:00–13:30
Dan Emilio González Marijuán (Navarra): Erzeugung und fabricatio der Gegenstände in der Erkenntnis

Di, 29. Januar 2019, 10:30–12:00
Dulce Maria Rios Torres (Köln/Warschau): "Schlaf und Traum. Eine phänomenologische Untersuchung"

Di, 22. Januar 2019, 12:00–13:30
Jethro Bravo (UNAM, Mexico): "Grundproblem und Methode der Phänomenologie der transzendentalen Reduktion"

Di, 04. Dezember 2018, 12:00–13:30
Hayden Kee (New York): "Horizonte des Wortes. Zur Phänomenologie der Wahrnehmung und des Verstehens der Sprache"

Di, 17. Juli 2018, 12:00–13:30
Nam-In Lee (Seoul): "Egologische Reduktion und Intersubjektive Reduktion"

Di, 3. Juli 2018, 12:00–13:30
Yun Zeng (Henan, VR China): "Die Zusammengehörigkeit von Erster Philosophie und Ethik bei Husserl"

Di, 19. Juni 2018, 12:00–13:30
Babu Thaliath (New Delhi): "Intentionality and Referentiality. The problem of referentiality in Husserl’s Zeitdenken"

Di, 05. Juni 2018, 12:00–13:30
Ying-Chien Yang (Taiwan): "The Constitution of Types and the personal surrounding World“

Di, 30. Januar 2018, 14:00–15:30:
Takuya Nakamura (Kyōto): "Phänomenologie des Unbewussten als Grenzproblem bei Husserl“

Di, 23. Januar 2018, 14:00–15:30:
Alexei Krioukov (St. Petersburg): "Die Methode der eidetischen Variation bei Husserl als Leitfaden
der phänomenologischen Einsicht"

Do, 11. Januar 2018, 10:00–11:30:
Flávio Vieira Curvello (Rio de Janeiro): "Zur phänomenologischen Kritik des
deskriptiv-psychologischen Begriffs der inneren Wahrnehmung" 

Di, 5. Dezember 2017, 14:00–15:30: 
Marco Cavallaro (Köln): "Das Problem der Ichindividuation bei E. Husserl"

Di, 24. Oktober 2017, 14:00–15:30:
Zachary Hugo (USA): "Der Selbsterhaltungsbegriff bei Husserl und die
teleosemantische Intentionalitätstheorie"

Do, 24. August 2017, 15:00–16:30:
Nadia Bounafaka (Algerien): "Die Gottesidee in Husserls Phänomenologie"

Di, 25. Juli 2017, 14:00–15:30:
Alice Pugliese (Palermo): "Lebenswelt als praktischer Horizont"

Di, 20. Juni 2017, 12:00-13:30:
Philipp Berghofer (Graz): "On the nature and systematic role of evidence:
Husserl's phenomenology as a theory of evidence?"

Di, 30. Mai 2017, 12:00–13:30:
Marco Cavallaro (Köln): "Husserl on Happiness"

Di, 6. Dezember 2016, 14:00–15:30:
Erik Norman Dzwiza (Köln): "Der übersprungene Naturbegriff der Ideen II:
Naturerfahrung in der geistigen Welt"

Di, 14. Juni 2016, 14:00–15:30:
Christian Ferencz-Flatz (Bukarest/Köln): "Husserl on pets"

Di, 31. Mai 2016, 14:00–15:30:
Paul Zipfel (Duquesne University, Pittsburgh): "The inaccessibility of the other
in Husserl's phenomenological analyses into intersubjectivity"

Di, 10. Mai 2016, 14:00–15:30:
Emanuele Caminada (a.r.t.e.s. Köln): „Two Worlds for One Subject?
Some Anthropological Reflections on Husserl’s Thought Experiment”

Di, 8. März 2016, 14:00-15:30:
Flávio Vieira Curvello (Rio de Janeiro/Köln): "Die Überwindung der psychologischen Phänomenologie
in der transzendentalen Wendung"

Di, 19. Januar 2016, 14:00–15:30:
Dulce Maria Rios Torres (Mexico/Köln) "Phänomenologische Konstitution von Symbol und Zeichen"

Di, 8. Dezember 2015, 14:00–15:30:
Ying Chien Yang (Köln): "Die Hyle bei Husserl – eine Problemskizze"

Di, 1. Dezember 2015, 14:00–15:30:
Alice Togni (Lecce): „Was ist das: psychologische Reduktion?"

Di, 17. November 2015:
Xie Limin (Nanjing): ,,Urfaktum und Grenze der Phänomenologie:
zur phänomenologischen Metaphysik Husserls''

Di, 3. November 2015, 14:00-15:30:
Karoline Munro (Wuppertal): "Die Gleichzeitigkeit bei Husserl und Newton"

Di, 07. Juli 2015, 14:00–15:30:
Stefano Vincini (Memphis/Köln): "Is the 'I' involved in volition?"

Di, 09. Juni 2015, 13:00-15:30:
Zichao Lu (Universität Guangzhou/Köln): "Eine Untersuchung zur Phänomenologie der Aufmerksamkeit -
auf der Grundlage der husserlschen Wahrnehmungsanalyse und Konstitutionstheorie";
Sergio Perez Gatica (Mexico/Wuppertal): "Vorurteilslosigkeit und Letztbegründung bei Husserl"

Dienstagi, 5. Mai 2015, 14:00-15:30:
Andrea Staiti (Boston): "Positionality and the Status of Consciousness in Husserl’s Ideas I"

Di, 14. April 2015, 14:00-15:30:
Ricardo Mendoza-Canales (Barcelona/Köln): "Husserl's notion of perceptive phantasy
within the evolution towards genetic phenomenology".

Mi, 04. Februar 2015, 15:00-16:30:
Takashi Suzuki: "Das Problem der absichtlichen Kundgebung in Husserls Intersubjektivitätstheorie".

Mi, 28 Januar 2015, 15:00-16:30:
Andrés Osswald: "What is a House? A phenomenological Inquiry on the Experience of Being at Home"

Mi, 21. Januar 2015, 15:00-16:30:
Verónica Kretschel: "Zur Phänomenologie des Vergessens in Husserls Zeittheorie.
Ein Versuch zu erklären, warum einige Erfahrungen nicht erinnert werden können."

Mi, 7. Januar 2015, 15:00-16:30:
Maria Rios Torres: „Phänomenologie der ästhetischen Anschauung:
Analyse der Konstitution und Funktion von Symbolen, Phantasiebildern und Tagträumen.“

Mi, 10. Dezember 2014, 15:00-16:30:
Yang, Ying-Chien (Taiwan): "Der Begriff der Passivität in Husserls genetischer Phänomenologie -
der Begriff der Hyle als Leitfaden zu einem Forschungsansatz".

Mi, 19. November 2014, 15:00-16:30:
Andrea Staiti: „Kriegszeit und Weltanschauungsproblem: Husserl und Mahnke“.

Mi, 12. November 2014, 15:00-16:30:
Lo, Kwun-lam: „Zwischenleiblichkeit als transzendental-phänomenologisches Forschungsthema“

Mi, 29. Oktober 2014, 15:00-16:30:
Sergio Perez Gatica: „Erste Philosophie“

Mi, den 22. Oktober 2014, 15:00-16:30:
Mansooreh Khalilizand: "Vom phänomenalen zum biologischen Leib"