zum Inhalt springen

Arbeitskreis Phänomenologie

Jedes Semester werden seit 1999 im Rahmen des Arbeitskreises Phänomenologie ausgewählte Texte zu einem bestimmten Problemzusammenhang innerhalb der Phänomenologie Husserls gelesen und diskutiert. Dabei handelt es sich in aller Regel um schwer zugängliche Nachlassmanuskripte, die ein gemeinsames Erarbeiten geradezu herausfordern. 

Alle 14 Tage innerhalb der Vorlesungszeit treffen sich freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr daher die Mitarbeiter des Husserl-Archivs, fortgeschrittene Studierende der Universität Köln, Doktoranden und Post-Doktoranden anderer Universitäten sowie internationale Forscher und Gastwissenschaftler in der Archiv-Bibliothek, um gemeinsam Lesarten dieser schwierigen Texte zu finden und damit zusammenhängende systematische Fragen zu erwägen.

Bei Interessse bitte bei Prof. Dr. Dieter Lohmar (dieter.lohmar[at]uni-koeln.de) anmelden.

Termine im SS 2018
13. April / 27. April / 18. Mai / 8. Juni / 22. Juni / 6. Juli / 20. Juli
In diesem Semester werden wir weiter unveröffentlichte Manuskripte  Husserls lesen und diskutieren, die für die Redaktion von „Erfahrung und Urteil“ gedacht waren; sie verlangen gute Vorkenntnisse der Phänomenologie Husserls. Die Texte werden in der Bibliothek des  Husserl-Archivs ausgelegt.

Termine im WS 2017/18
13. Okt. / 27. Okt. / 10. Nov. / 24. Nov. / 8. Dez. / 22. Dez. // 12. Jan. 2018 / 26. Jan.
In diesem Semester werden wir mit Jagna Brudzińska Dieter Lohmar im Arbeitskreis einige Forschungsmanuskripte lesen, die sich als Beilagen zu verschiedenen Themen aus „Erfahrung und Urteil“ eignen. Wir beginnen mit einem Text aus A I 33/ Bl. 6-16, der wohl als Versuch zu einer allgemeinen Einleitung in die Fragestellung von EU gelesen werden darf.

Termine im SS 2017
5. Mai / 19. Mai / 26. Mai / 23. Juni / 7. Juli / 21. Juli
Gelesen werden Texte der genetischen Phänomenologie aus späterer Zeit, die sich mit dem Thema des Verstehens Anderer und anderer Kulturen auseinandersetzen. Wir beginnen mit Text Nr. 17 (Zur Orientiertheit  des Verstehens: Heimwelt und Fremdwelt) aus Husserliana XXXIX (Die  Lebenswelt).

Termine im WS 2016/17
21. 10. 2016 / 04. 11. / 18. 11. / 02. 12. / 16. 12. // 13. 01. 2017 / 27. 01.
In diesem Semester werden wir selektiv einige kurze Texte zum Thema „Verstehen“ aus der Zeit zwischen 1910-1915 lesen und diskutieren.  Dabei geht es um ein zentrales Thema des zu dieser Zeit für Husserl wichtigen Versuchs der Grundlegung der Geisteswissenschaften. Auch aus der neuen Ausgabe der „Ideen II“ werden Texte herangezogen (auszugsweise). Den Anfang soll die BEILAGE XVII aus Husserliana XIII bilden (dort S. 90-98).

Termine im SS 2016
15.4. / 29.4. / 6.5. / 3.6. / 17.6. / 1.7. / 15.7.
In diesem Semester wollen wir aus "Erfahrung und Urteil" die §§ 66 ff. über den Ursprung der Urteilsmodalitäten lesen und diskutieren.

Termine im WS 2015/16 
30.10.15 / 13.11.15 / 27.11.15 / 11.12.15 // 8.1.16 / 22.1.16 / 12.2.16
In diesem Semester wollen wir die einleitenden Paragraphen 1-14 von Husserls Erfahrung und Urteil lesen und diskutieren. Die leitenden Fragestellungen dazu werden Prof. Lohmar und Prof. Brudzinska in der ersten Stunde erläutern.

Termine im WS 2014/2015 
10. Oktober 2014 / 31. Oktober / 14. November / 28. November / 12. Dezember // 9. Januar 2015 /
23. Januar / 6. Februar
In diesem Semester werden wir im Arbeitskreis einige Texte aus den noch nicht publizierten Studien zur Struktur des Bewusstseins mit dem Thema Handlung und Wille lesen und diskutieren.